Nachrichtenverarbeitung

Nachrichtenverarbeitung
Nachrichtenverarbeitung,
 
die Gesamtheit der technischen Einrichtungen, die die von einem Sender abgegebenen Nachrichten mit den Mitteln der elektrischen Nachrichtentechnik einem Empfänger zugänglich machen. Ausgangspunkt ist die Nachrichtenquelle, der die Nachricht entstammt. Da diese gewöhnlich in nichtelektrischer Form (Sprache, Bilder, Text u. a.) und damit in einer für den zugeordneten Übertragungsweg nicht geeigneten Form vorliegt, muss sie aufbereitet werden. Durch einen nach unterschiedlichen physikalischen Prinzipien arbeitenden Signalwandler (z. B. Mikrofon, Fernsehkamera) wird das Quellensignal in ein geeignetes elektrisches Signal umgewandelt und gegebenenfalls verstärkt. Neben Direktwandlern werden dabei auch Steuerungswandler verwendet, durch die das Nachrichtensignal mithilfe von informationsfreien Hilfssignalen moduliert wird (Modulation). Zunehmend führen die Wandler auch eine Codierung der Signale aus, wodurch der Übertragungsweg besser ausgenutzt und die Auswertung störungssicherer wird. Auf dem Übertragungsweg (Übertragungskanal, Nachrichtenkanal) wird das Signal geschwächt, verzerrt und von unterwegs eindringenden Störungen überlagert. Daher muss es vor Erreichen seines Zieles in entsprechenden Einrichtungen verarbeitet (demoduliert, decodiert, verstärkt, entzerrt) und in ein Signal zurückverwandelt werden, das ein hinreichend gutes Abbild des ursprünglichen Signals darstellt, ehe es über einen weiteren Wandler (z. B. Lautsprecher, Bildröhre) dem Empfänger (Nachrichtensenke) zugeführt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachrichtenverarbeitung — informacijos apdorojimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. information handling; information processing vok. Informationsverarbeitung, f; Nachrichtenverarbeitung, f rus. обработка информации, f pranc. traitement d information, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Karl Steinbuch — 1975 als Gastredner auf dem CSU Parteitag Karl Steinbuch (* 15. Juni 1917 in Stuttgart Cannstatt; † 4. Juni 2005 in Ettlingen) war ein deutscher Kybernetiker …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Piloty — (* 6. Juni 1924) gehört zu den Pionieren auf dem Gebiet der Konstruktion von programmmgesteuerten Rechenanlagen und ist einer der Gründerväter der Informatikstudiengänge in Deutschland. Als Mitglied des Fachbeirates und Vorsitzender der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Schwarte — (* 8. Januar 1939 in Quakenbrück) ist Professor für Nachrichtentechnik und Leiter des Instituts für Nachrichtenverarbeitung (INV) an der Universität Siegen. Schwarte wuchs in Quakenbrück auf, wo er bis 1959 das Artland Gymnasium besuchte. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Animales Nervensystem — Das Somatische Nervensystem (s.N.) von griech. σῶμα soma „Körper“ – Syn. animales oder animalisches Nervensystem (von lat. anima „Das Beseelte, Lufthauch, Wind“) und cerebrospinales Nervensystem – bezeichnet eine begriffliche funktionelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Animalisches Nervensystem — Das Somatische Nervensystem (s.N.) von griech. σῶμα soma „Körper“ – Syn. animales oder animalisches Nervensystem (von lat. anima „Das Beseelte, Lufthauch, Wind“) und cerebrospinales Nervensystem – bezeichnet eine begriffliche funktionelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Apache OpenEJB — Java Platform, Enterprise Edition, abgekürzt Java EE oder früher J2EE, ist die Spezifikation einer Softwarearchitektur für die transaktionsbasierte Ausführung von in Java programmierten Anwendungen und insbesondere Web Anwendungen. Sie ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Zukunftspreis — Peter Grünberg erhielt den Deutschen Zukunftspreis 1998 Der Deutsche Zukunftspreis ist eine Auszeichnung für eine Spitzenleistung in den Bereichen Kunst, Wirtschaftswissenschaften, Technik, Ingenieurs oder Naturwissenschaften. Anwendungs und… …   Deutsch Wikipedia

  • HAT — Ein zweischaliges Hyperboloid. Die gefärbten Flächen sind eine Hyperfläche zweiter Ordnung (im dreidimensionalen Raum). Die Hauptachsentransformation (HAT) ist ein Verfahren aus der linearen Algebra, um Gleichungen für sogenannte Hyperflächen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptachsentransformation — Ein zweischaliges Hyperboloid. Die gefärbten Flächen sind eine Hyperfläche zweiter Ordnung (im dreidimensionalen Raum). Die Hauptachsentransformation (HAT) ist ein Verfahren aus der linearen Algebra, um Gleichungen für sogenannte Hyperflächen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”